COVID-19 Beauftrage/r
(in Gebärdensprache gedolmetscht)
Intensivkurs, e-learning
Das Original
Jetzt auch in Gebärdensprache verfügbar (gedolmetscht)
Kurszugang bis mind. 31.12.2021
Ihr Kurszugang bleibt bis mindestens 31. Dezember 2021 bestehen. Sie können in diesem Zeitraum so oft Sie wünschen auf den Onlinekurs zugreifen.
Zeitunabhängig
Der Kurs findet dann statt wenn Sie Zeit dafür haben. Sie bleiben dadurch völlig flexibel und absolvieren den Kurs dann, wenn Sie Zeit dafür haben.
Ortsunabhängig
Der Kurs findet dort statt wo Sie sich befinden. Sie können sich ortsunabhängig auf Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet anmelden und loslegen.
Onlinekurs:
COVID-19 Beauftragte/r
Dieser Kurs wurde in Gebärdensprache gedolmetscht
Die Verordnung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sieht bei einer Vielzahl an Aktivitäten (Gastronomie, Veranstaltungen, Messen, Beherbergung, etc.) neben einem COVID-19-Präventionskonzept auch die Bestellung eines/r COVID-19-Beauftragten vor. Wenngleich eine Ausbildung nicht vorgeschrieben ist, bedingt doch die Sorgfalt der Veranstalterin bzw. des Veranstalters den Einsatz von qualifizierten MitarbeiterInnen.
Dieser Onlinekurs vermittelt die grundlegenden und fachlichen Kompetenzen die Sie für die Erfüllung der Rolle des/r COVID-19-Beauftragten benötigen.
Dieser Onlinekurs umfasst 8 Module
Modul 1: Grundlagen der Infektiologie
Modul 1 behandelt die grundlegende Wirkweise und Übertragungswege von SARS-CoV-2. Zudem werden die wichtigsten Definitionen und Begriffe, wie z.B.: Verdachtsfall, bestätigter Fall, klinische Symptome, Contact Tracing, etc. erläutert.
Referent: Dr. med. univ. Florian Heger
Modul 2: Recht
Modul 2 behandelt die relevanten rechtlichen Themen (z.B. Epidemiegesetz, COVID-19 Maßnahmengesetz, Verordnungen) für die Tätigkeit als COVID-19-Beauftragte/r.
Referent: Univ.-Lektor Dr. iur. Mag. phil Klaus Christian Vögl
Modul 3: Datenschutz
Modul 3 behandelt die datenschutzrechtlich relevanten Themen (z.B. Erfassung von personenbezogenen Daten, Datenspeicherung, Datenvernichtung, einzuhaltende Fristen, Datenverarbeitungsvertrag, etc.) für die Tätigkeit als COVID-19-Beauftragte/r und die Rolle der/s COVID-19-Beauftragten im behördlichen Kontaktpersonenmanagement.
Referent: Mag. Markus Dörfler, LL.M
Modul 4: Risikobeurteilung
Modul 4 erläutert die Grundlagen und die systematische Vorgehensweise des Risikomanagementprozesses, um zu verstehen, warum Maßnahmen im COVID-19-Präventionskonzept definiert wurden und wie diese umgesetzt werden können.
Referent: Martin Bardy MA, BEd, BA, MBA
Modul 5: Besucherströme
Im Modul 5 wird erläutert, wie viel Fläche eine Person (stehend/sitzend/gehend) benötigt, um den erforderlichen Mindestabstand zu anderen Personen einhalten zu können. Darüber hinaus wird der Zusammenhang aus Personendichte, Gehgeschwindigkeit und Durchgangskapazität dargestellt. Abschließend werden hilfreiche Tipps und Maßnahmen zur Steuerung der Personenströme gegeben.
Referent: Martin Bardy MA, BEd, BA, MBA
Modul 6: Hygiene, Sanitäre Bereiche, Verabreichen von Speisen und Getränke
Modul 6 geht allgemein auf den Themenbereich “Hygiene” sowie im speziellen auf die Bereiche „Sanitäre Einrichtungen“ sowie „Verabreichung von Speisen und Getränken“ ein. Es werden dabei persönliche Hygienemaßnahmen und spezifischen Hygienevorgaben behandelt.
ReferentInnen:
Barbara Hahn, BSc
Christoph Guserl
DI Stefan Walasek
Modul 7: Information und Schulung
In Modul 7 wird die Information von Besucherinnen und Besucher sowie die Schulung von mitwirkenden Personen behandelt. Dabei wird auf die Information über allgemeine Verhaltensvorgaben, persönliche Hygienemaßnahmen, spezifische Hygienevorgaben, die Möglichkeiten zur Informationsüberbringung sowie die erforderliche Dokumentation eingegangen. Zusätzlich stellen wir Ihnen eine Liste mit Links zu gut verwendbaren Kennzeichnungen, Anleitungen und Beschilderungen zur Verfügung.
Referent: DI (FH) Bernhard Kraxberger, MBA
Modul 8: Verhalten bei Auftreten einer SARS-CoV-2 Infektion bzw. eines Verdachtsfalles
Das Modul 8 zeigt, welche Maßnahmen Sie, als COVID-19-Beauftragte/r dann umsetzen können, wenn Personen verdachtsgemäß an SARS-CoV-2 erkranken. Weiters wird auf die Rolle der/s COVID-19-Beauftragten im Rahmen der Unterstützung des behördlichen Kontaktpersonenmanagements eingegangen.
Referent: DI (FH) Bernhard Kraxberger, MBA
Teilnahmebestätigung
Nach Absolvierung der 8 Module erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung - ausgestellt vom Competence Center Event Safety Management (Wiener Rotes Kreuz).
AbsolventInnen des Kurses
- kennen die relevanten Grundlagen der Infektiologie,
- kennen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des/der COVID-19-Beauftragten,
- kennen die einzuhaltenden COVID-19 Vorgaben der relevanten Verordnungen,
- erstellen Checklisten basierend auf dem COVID-19-Präventionskonzept,
- kontrollieren die Umsetzung des COVID-19-Präventionskonzeptes,
- kennen durchzuführende Informationsmaßnahmen,
- dokumentieren die gesetzten Maßnahmen und
- erhalten eine Teilnahmebestätigung - ausgestellt vom Competence Center Event Safety Management vom Wiener Roten Kreuz
Die Vortragenden
Kursvortragender Modul 1
Dr. Florian Heger
Dr. Florian Heger ist interimistischer Leiter der Abteilung für Bakteriologie am Zentrum für anthropogene Infektionen bei der Österreichischen Agentur für Gesundheit- und Ernährungssicherheit (AGES).
Kursvortragender Modul 2
Dr. Klaus Vögl
Dr. Klaus Vögl war Geschäftsführer der Fachgruppe der Freizeit- und Sportbetriebe in der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien. Als langjähriger Experte in verschiedenen Rechtsbereichen hat er Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen.
Kursvortragender Modul 3
Mag. Markus Dörfler, LLM
Mag. Markus Dörfler ist seit 2021 Rechtsanwalt und seit 2016 Partner in der Kanzlei Höhne, In der Maur & Partner.
Er ist Spezialist für IT-Recht, Immaterialgüterrecht und Datenschutzrecht.
Kursvortragender Modul 4 & 5
Martin Bardy MA, BEd, BA, MBA
Martin Bardy ist ausgewiesener Experte für Sicherheitskonzepte, COVID-19 Präventionskonzepte, Personenströme, etc.
Er ist Mitautor der "Mustervorlage COVID-19-Präventionskonzept" vom Roten Kreuz sowie der "Mustercheckliste für zuständige Behörden zur Analyse eines vorliegenden COVID-19-Präventionskonzeptes".
Kursvortragende Modul 6
Barbara Hahn, BSc.
Christoph Guserl,
DI Stefan Walasek
Kursvortragender Modul 7 & 8
DI (FH) Bernhard Kraxberger, MBA
Bernhard Kraxberger ist Geschäftsführer und Gründer von PAN PAN Risk Consulting.
Er hat in zahlreichen Krisenstäben und Einsatzorganisationen tiefgreifende Erfahrungen und Know-How gesammelt.
Jederzeit - wo immer Sie möchten
Dieser Onlinekurs ist so konzipiert, dass Sie orts- und zeitunabhängig darauf zugreifen können. Sie benötigen lediglich eine Internetverbindung . Sie können die einzelnen Module jederzeit starten, unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortfahren.
Sie möchten sich ein Video öfters ansehen? Kein Problem. Sie können sich die einzelnen Kursvideos so oft ansehen wie Sie wünschen. Der Kurszugang bleibt mindestens bis 31. Dezember 2021 aufrecht.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert der Kurs?
Wie kann ich den Kurszugang erwerben?
Kann ich den Kurs auch öfters besuchen?
Wo findet der Kurs statt?
Benötige ich eine spezielle technische Ausrüstung?
Ich möchte mehrere Kurse buchen. Wie funktioniert das?
Wie viel kostet der Kurs?
Muss ich alle Module auf einmal machen?
Wann findet der Kurs statt?
Erhalte ich Unterlagen?
Bekomme ich eine Rechnung?
Bekomme ich ein Teilnahmebestätigung?
Befähigt der Onlinekurs zur/zum COVID-19 Beauftragten zum Schreiben von COVID-19-Präventionskonzepten?
Copyright by siflux - Crowd Safety Management - Martin Bardy MA, BEd, BA, MBA