Über diesen Kurs
Dieser Online-Kurs vermittelt grundlegende und fachliche Kompetenzen die es zukünftigen COVID-19-Beauftragten ermöglichen, die Umsetzung eines COVID-19-Präventionskonzeptes zu kontrollieren und Maßnahmen zur Reduktion des SARS-CoV-2 Infektionsrisikos zu implementieren.
Nach Absolvierung der 8 Module dieses Online-Kurses
Kursdauer: Der Onlinekurs dauert insgesamt vier Stunden. Sie können die einzelnen Videos jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortfahren.
Kurskosten: € 149,- exkl. MwSt.
Sie sind bereits registriert und möchten sich einloggen? Klicken Sie bitte hier.
Georg Geczek begrüßt zum COVID-19-Beauftragte/r Kurs und stellt die einzelnen Module vor.
Modul 1 behandelt die grundlegende Wirkweise und Übertragungswege von SARS-CoV-2. Zudem werden die wichtigsten Definitionen und Begriffe, wie z.B.: Verdachtsfall, bestätigter Fall, klinische Symptome, Contact Tracing, etc. erläutert.
Referent: Dr. med. univ. Florian Heger
Modul 2 behandelt die rechtlich relevanten Themen (z.B. Epidemiegesetz, COVID-19-Maßnahmengesetz, COVID-19-Verordnungen) für die Tätigkeit als COVID-19-Beauftragte/r.
Referent: Univ.-Lektor Dr. iur. Mag. phil Klaus Christian Vögl
Modul 3 behandelt die datenschutzrechtlich relevanten Themen (z.B. Erfassung von personenbezogenen Daten, Datenspeicherung, Datenvernichtung, einzuhaltende Fristen, Datenverarbeitungsvertrag, etc.) für die Tätigkeit als COVID-19-Beauftragte/r und die Rolle der/s COVID-19-Beauftragten im behördlichen Kontaktpersonenmanagement.
Referent: Mag. Markus Dörfler, LL.M
Modul 4 erläutert die Grundlagen und die systematische Vorgehensweise des Risikomanagementprozesses, um zu verstehen, warum Maßnahmen im COVID-19-Präventionskonzept definiert wurden und wie diese durch die/den COVID-19-Beauftragte/n umgesetzt werden können.
Referent: Martin Bardy MA, BEd, BA, MBA
Im Modul 5 wird erläutert, wie viel Fläche eine Person (stehend/sitzend/gehend) benötigt, um den erforderlichen Mindestabstand zu anderen Personen einhalten zu können. Darüber hinaus wird der Zusammenhang aus Personendichte, Gehgeschwindigkeit und Durchgangskapazität dargestellt. Abschließend werden hilfreiche Tipps und Maßnahmen zur Steuerung der Personenströme für die Veranstaltungsphasen Einlass, Anwesenheit und Abstrom gegeben.
Referent: Martin Bardy MA, BEd, BA, MBA
Modul 6 geht allgemein auf den Themenbereich “Hygiene im Rahmen von Veranstaltungen” sowie im speziellen auf die Bereiche „Sanitäre Einrichtungen“ sowie „Verabreichung von Speisen und Getränken“ ein. Es werden dabei persönliche Hygienemaßnahmen und spezifischen Hygienevorgaben behandelt.
ReferentInnen: Barbara Hahn, BSc; Christoph Guserl; DI Stefan Walasek
Im Modul 7 wird die Information von Besucherinnen und Besucher sowie die Schulung von mitwirkenden Personen behandelt. Dabei wird auf die Information über allgemeine Verhaltensvorgaben, persönliche Hygienemaßnahmen, spezifische Hygienevorgaben, die Möglichkeiten zur Informationsüberbringung sowie die erforderliche Dokumentation eingegangen. Zusätzlich stellen wir Ihnen eine Liste mit Links zu gut verwendbaren Kennzeichnungen, Anleitungen und Beschilderungen zur Verfügung.
Referent: DI (FH) Bernhard Kraxberger, MBA
Das Modul 8 zeigt, welche Maßnahmen Sie, als COVID-19-Beauftragte/r dann umsetzen können, wenn Personen im Rahmen der Veranstaltung verdachtsgemäß an SARS-CoV-2 erkranken. Weiters wird auf die Rolle der/s COVID-19-Beauftragten im Rahmen der Unterstützung des behördlichen Kontaktpersonenmanagements eingegangen.
Referent: DI (FH) Bernhard Kraxberger, MBA
Sitzung abgelaufen
Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Tab öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Tab schließen und zu dieser Seite zurückkehren.